Arte Specials zu Burma (Birma, Myanmar)

Leider habe ich es zu spät gemerkt, aber gestern gabs auf Arte „Birma – Militär gegen Mönche“. Zum Glück lässt sich die Doku „Birma – Die Generäle gegen das Volk“ aber hier im Web (16.10. um 22:50) anschauen.

Heute um 12:30 Uhr lief dann noch „Birma – Flüchtlingsvolk und Touristenattraktion“ (findet sich dann hoffentlich auch auf Arte +7 im Net) und heute abend um 19:00 Uhr (und 26.10. um 16:50 Uhr) gibts „Flussdelfine in Myanmar“:

Die Dokumentation zeigt neben den Bemühungen einiger Wissenschaftler und der außergewöhnlichen Zusammenarbeit von Fischern und Delfinen auch den Alltag der Fischerfamilien und ihre buddhistischen Traditionen.

„Der Gotteswahn“ – Ist Religion fortschrittsfeindlich?

Gleich um 22:05 Uhr im MDR Fernsehen läuft in der Serie artour „“Der Gotteswahn“ – Ist Religion fortschrittsfeindlich?“

Der Evolutionsbiologe Richard Dawkins hat eine neues Buch geschrieben, in dem er gegen die Religion zu Felde zieht. Seine These: Darf Religion nicht mehr kritisiert werden, werden wir von Fundamentalisten dominiert.

Mehr Infos: http://www.mdr.de/artour/4923663.html

Erfahrungen eines Theologieprofessors

Was passiert, wenn ich als gläubiger, evangelischer Christ Theologie studiere, es in diesem Fach bis zur Professur bringe und dabei fest stelle:

„Es gebe zwar viele Gründe, Christ zu sein, aber keinen stichhaltigen Grund; niemand könne angesichts der historischen Haltlosigkeit zentraler biblischer Aussagen noch Christ sein, und auch ich sei keiner mehr.“

Lohnt sich ganz zu lesen: Muss ein Theologieprofessor gläubig sein?

Noch ein paar Auszüge:

„Erfahrungen eines Theologieprofessors“ weiterlesen

There Goes the Science Bit…

Einige Nachwuchswissenschaftler in England sind einmal den Behauptungen der diversen Hersteller esoterischer/alternativheilkundlicher etc. Produkte nachgegangen und haben sich dabei auch gleich alles mal von den Herstellern selbst erklären lassen:

From food that doesn’t contain chemicals to a spray that shields against EMF, young scientists have been contacting organisations – manufacturers, distributors, retailers – to ask for more evidence for such claims. This is their dossier of extracts from their experiences.

The Voice of Young Science network hope their work will encourage more people from all walks of life to question claims and ask for evidence.

Eine nachahmenswerte Aktion. Ihre Erfahrungen kann man hier nachlesen.